Der Segelclub "Weserstrand" heißt Euch herzlich willkommen

Erstkontakt Gäste


Auf den umfangreichen Seiten unseres Internetauftritts sollte sich für die meisten Fragen schnell die passende Antwort finden. Hier z.B. geht es zur Schleuse und zum Hafen.

 

Eine Zusammenfassung der wichtigsten Infos gibt es auch im "Flyer SWE" sowie eine kompakte Übersicht bezüglich "Beitrag u. Gebühren". Download hier. Sollte etwas fehlen, falsch oder nicht ganz eindeutig formuliert sein, teilt uns gerne Euer Feedback über das Kontaktformular mit. Nutzt es bitte auch, wenn doch noch etwas unklar oder der direkte Kontakt erforderlich ist.


Nicht fündig geworden? Nutzt gern auch die Suchfunktion der Seite.


Aktuelles


Liebe Mitglieder, am 5.4. steht in diesem Jahr der Krantermin an. Damit dies zügig und reibungslos von statten gehen kann, sind alle Eigner aufgefordert, bis zum 30.3. ihre Trailer/Schiffe  in Fahrbereitschaft zu bringen. Also bitte abbocken, Lager prüfen, für genügend Reifendruck sorgen, die Deichsel, wenn demontiert wieder anbauen und das Schiff und umzu aufklaren. Betroffen sind alle Schiffe in den Hallen und im Außenlager.
Schaffen wir die Voraussetzungen damit das Kranen und der bereits am 12.4. anschließende erste Sliptermin für alle Beteiligten eine entspannte Angelegenheit wird.


Unser Clubkamerad Andreas Lau hat im letzten Sommer mit Fourever eine Reise rund um die Dänische Inselwelt unternommen und seine Erlebnisse in einem interessanten Reisebericht niedergeschrieben.


Bitte beachten: Das Schleifverbot in den Hallen gilt in diesem Jahr ab 15.03.2025


Arbeitsdienstkarten sind bekanntlich unaufgefordert bis spätestens 15. November des laufenden Jahres einzureichen (beim Bootswart oder einem anderen Vorstandsmitglied abgeben oder die Karte(n) direkt nach dem Arbeitsdienst übergeben). Neu ist, dass die AD-Karten jetzt auch an eine zentrale Mail-Adresse geschickt werden können. Details dazu findet Ihr im Mitgliederbereich.


Bootshaus SWE bundesweit im TV – Am 4.11. wurde eine Folge der Kochsendung „Mein Lokal – Dein Lokal“ ausgestrahlt, in der unser "Bootshaus SWE da Cosimo" vorgestellt und bewertet wurde. In jeder Folge treten 5 Köche gegeneinander an und besuchen und bewerten sich gegenseitig. Der Fernsehkoch Mike Süsser gibt ebenfalls eine Bewertung ab, der Wochensieger erhält einen Preis. Die Sendung drehte die Beiträge bereits im August in fünf Restaurants in Oldenburg und umzu: Neben dem „Ristorante da Cosimo“ im Bootshaus in Elsfleth auch im „Schmitz“ mit dem „Kevin Gideon“ an der Donnerschweer Straße 325, der „Kaiserküche“ in der Kaiserstraße und dem „amore e gusto“ in Emstek. Jeder hatte an einem Tag sein Heimspiel. Gedreht wurde natürlich im Bootshaus aber auch im Hafen und auf der Steganlage.

Die Tester waren von der Küche in Elsfleth durchaus angetan. „Ganz klassische Mama-Küche, wie in Italien, da freut man sich drauf." Bis auf Kleinigkeiten gab es nichts zu bemängeln, so dass eine respektable 30-Punkte-Bewertung auch gerechtfertigt war. Ein interessanter und spannender Wettbewerb war zu sehen, in dem Cosimo und seine Crew ihr Können auf hohem Niveau unter Beweis stellen konnten. Ein Link zum Video folgt in Kürze. Der Artikel aus der NWZ vom 5.11.24 findet Ihr hier.


Oldenburger Regatta 2024 - Auswahl von Bildern


Anfang August ist dieses Video rund um unser Vereinsgelände entstanden. Vielen Dank an Leander Trautmann.


Impressionen vom SWE-Jubiläum im Mai

Anleinpflicht für Hunde auf dem Steg

Aus gegebenem Anlass weist der Vorstand darauf hin, dass Hunde auf dem Hafengelände und auf dem Steg ausnahmslos an kurzen Leinen eng am Hundehalter geführt werden müssen. Siehe dazu auch Verklicker 09/2024.
Um auch Gastlieger zu erreichen, werden die Schleusenwärter alle Gäste, die mit Hunden unsere Schleuse passieren, auf die Anleinpflicht hinweisen. Zusätzlich wird es auf den Liegegeldquittungen einen schriftlichen Hinweis auf die Anleinpflicht geben. Diese Regelung kann nur greifen, wenn wir mit gutem Beispiel voran gehen. Daher die dringende Aufforderung an alle unsere Hundehalter, die Anleinpflicht zu beachten.
Weiterhin wird jedes Mitglied aufgefordert, Hundehalter bei Missachtung der Anleinpflicht anzusprechen und das Anleinen des Hundes einzufordern. Sollten diese Maßnahmen keine Wirkung zeigen, wird zukünftig für jeden auffällig gewordenen Hund ein Aufenthaltsverbot ausgesprochen.


Solaranlage

 

Erzeugte Energie

 497.753 kWh

 

Eingespartes CO2

 348,43 t


Neues vom Bootshaus – Erneuerung der Terrasse

Update 28.3.: Der Frühling kann kommen. Rechtzeitig zum Auftakt der Freiluftsaison an den Osterfeiertagen wurde der neue Belag der Bootshaus-Terrasse fertig gestellt. Die hochwertige Anmutung des verwendeten Bambus-Materials und die Sorgfalt, die beim Verlegen gewaltet hat, spricht für sich. Wieder einmal wurde gezeigt, was eine starke SWE-Teamleistung in Verbindung mit ortsansässigen Fachbetrieben alles bewerkstelligen kann.

Update 14.3.: Die Unterkonstruktion für die Terrasse des Bootshauses ist fertig. Am 20.3. bis 22.3. wird sie mit neuem Belag ausgestattet. Inzwischen haben sich bereits ausreichend Helfer zur Unterstützung gemeldet. Daher ist keine Anmeldung mehr nötig.

Am 27.1. haben wir mit 6 Leuten die Arbeit aufgenommen und alles, was Holz heißt von der Terrasse entfernt und anschließend entsorgt. Dass noch ein schmaler Bereich übrig geblieben ist, ist gewollt, denn das Restaurant benötigt einen zweiten Fluchtweg. Zum Vorschein kam die tragende Stahlkonstruktion und ein über die Jahre verschmutzter Betonsockel. Das muss jetzt noch gereinigt werden und auch das Gestrüpp muss raus. Dafür lassen wir uns eine Woche Zeit. Als nächstes müssen noch weitere Träger eingebaut werden, bevor die neuen Terrassendielen (ein sehr haltbares Bambus-Verbundmaterial) wieder obendrauf können. Mecki der neue Moover konnte hierbei schon seine Vielseitigkeit unter Beweis stellen. Bis zum Beginn der neuen Saison soll alles erledigt sein. Vielen Dank an die fleißigen Helfer!


Am 25.3. wurde vor der Schleuse gespült so dass rechtzeitig zum Saisaonstart die Einfahrt wieder auf Tiefe ist. Maik und Klaus waren für uns vor Ort und haben das Geschehen festgehalten.



Mitglied werden


Ob mit Boot oder ohne: Neue Mitglieder sind bei uns immer herzlich willkommen. Die wichtigsten Infos und die nötigen Formulare dazu gibt es hier. Derzeit haben wir 2 freie Plätze zu vergeben. Bei Interesse sendet Eure Anfrage gern über das Kontaktformular an uns. Warum Wassersport und Mitgliedschaft im SWE?

Wichtige Infos für Mitglieder


Die geänderten Formulare (Daten und Gebühren) stehen ab sofort zum Download bereit. Neu ist jetzt auch ein Gezeitenkalender von Elsfleth. Im Mitgliederbereich wurde die aktuelle Liste mit den Schleusendiensten eingestellt. Bitte beachtet dabei, dass es ab sofort keine Befreiungen mehr gibt.

Bootseignererklärung: Die Info und den Link zum Formular findet Ihr im Downloadbereich. Bei Bootswechsel wird eine neue Bootseignererklärung erforderlich.

Sicherheitshinweis:

Liebe Bootseigner_innen, leider kommt es in den Hallen und auf dem Vereinsgelänge immer wieder zu Unfällen in Verbindung mit der Benutzung von Leitern. Der Vorstand nimmt dies zum Anlass nochmals daran zu erinnern, dass die Sicherheit bei der Arbeit am Boot in der eigenen Verantwortung liegt. Gerade die Benutzung von Leitern ist sehr gefahrenträchtig und Unfälle sind regelmäßig mit schwersten Folgen für die Betroffenen verbunden. Zur Information sind die DGUV Broschüre zu Leitern und Tritten mit vielen Informationen zur sicheren Nutzung von Leitern und Tritten und ein Piktogramm im Mitgliederbereich hinterlegt. Zur Unfallverhütung sei auch nochmals auf unsere Bootsordnung für Hallen und Gelände verwiesen - Sauberkeit und Ordnung am Stellplatz helfen auch bei der Unfallverhütung. Bedenkt bitte, dass ihr bei einem Unfall unter Umständen allein in der Halle oder auf dem Freigelände seid und Hilfe nicht immer schnell zur Hand ist. Also immer "Safety First!"
Auch ganz informativ dazu das folgende Video: https://youtu.be/fFosP29qB6A

Wichtige Infos für Nicht-Mitglieder


Liebe Gäste und Wassersportfreunde!

Bitte habt Verständnis dafür, das unsere Slipanlage aus versicherungtechnischen Gründen nur von Mitgliedern des SWE genutzt werden darf. Damit eine Anreise auf dem Seeweg jederzeit möglich ist, empfehlen wir, die Heukaje-Sliprampe in Brake zu nutzen. Slipen ist dort jederzeit und kostenlos möglich! Routenplaneradresse:

Bootsrampe Brake, Kaje, 26919 Brake (Unterweser)

Wichtige Infos zur Weservertiefung


Als Wassersportler betrifft uns das Thema Weservertiefung ganz direkt. Gemeinsam mit einer Vielzahl anderer Wassersportvereine engagieren wir uns im Sinne eines offenen und konstruktiven Dialogs zwischen den verschiedenen Akteuren und den Betroffenen, um zu einer für alle Seiten geeigneten Lösung zu kommen. Hier stellen wir nach und nach die verfügbaren Infos zum Thema zur Verfügung.

SWE Verklicker März 2025



Am 8.2. trafen wir uns im Vereinsheim zu unserer Jahreshauptversammlung. 90 stimmberechtigte Mitglieder folgten der Einladung, die dieses Jahr erstmals ausschließlich per E-Mail versendet wurde.
Magnus Kuhland ist seit 75 Jahren fest mit dem SWE verbunden. Über viele Jahre hat Magnus als 1. Vorsitzender die Geschicke unseres Vereins erfolgreich geleitet und damit wesentlich die Entwicklung des SWE zum schönsten Sportboothafen an der Weser vorangetrieben.  Dafür gebührt ihm höchster Dank und Anerkennung, die unser 1. Vorsitzende Klaus Dannemann Magnus zu Beginn der Versammlung ausspricht. Klaus überreicht unserem aktiven Ehrenvorsitzenden einen Kaffeebecher mit seinem Namen und SWE-Logo, damit Magnus schon gleich beim Frühstück seinen SWE vor Augen hat. Auch Gerd Gräper ist seit 75 Jahren SWE Mitglied und wird für seine Treue zum SWE geehrt. Zu Ehrenmitgliedern für 50-jährige SWE-Mitgliedschaft wurden Karl Heinz Möhring und Otto Ehlers ernannt. Für ihre 40-jährige Mitgliedschaft wurden Jürgen Boom, Ludwig Harms, Henrik Lehning, Bernd Lehning, Michael Topf und Ole von Freeden  mit der goldenen Ehrennadel des SWE geehrt. Die silberne Ehrennadel des SWE für 25-jährige Mitgliedschaft erhielten: Ralf Fastenau, Manfred Haag, Niko Steindamm, Thomas Rinderknecht, Barbara Müller van Issem, Anna Sophia Müller van Issem, Linda Maria Müller van Issem, Jörg Holler und Bernd Lehnard. In einer Schweigeminute gedachten wir unserem im April 2024 verstorbenen Ehrenmitglied Konrad Arbeiter. Nach vielen Jahren ist auch wieder ein Reisebericht eingegangen. Andreas Lau berichtet darin über seinen 723 SM umfassenden Törn „Städtetour Dänemark“ und wurde dafür mit der Skipperehrung bedacht. Mit einem Zuwachs von 10 Mitgliedern, darunter 6 jugendliche, verzeichnet unser SWE nunmehr 466  Mitglieder. Aus dem Bericht des Vorstandes sollen hier nur zwei Punkte besonders hervorgehoben werden. Zum einen die Ausrichtung der prestigeträchtigen 100. Oldenburger Regatta durch den SWE am 30.8.  und 31.8. Dieses Ereignis soll dem Anlass entsprechend gefeiert werden und Bedarf im Vorfeld einer umfangreichen Planung. Zum Zweiten wie von unserem Jugendwart Jesse Wiesensee ausgeführt, die Anschaffung eines neuen Trainerbootes für unsere Jugendgruppe. Diese wurde notwendig nachdem dass alte Boot nicht mehr zuverlässig genug war um die Sicherheit unserer Jüngsten beim Segeltraining zu gewährleisten. Der Vorstand wurde wie folgt gewählt. Zum neuen zweiten Vorsitzenden wurde Wolfgang Helmers gewählt. Heinrich Klüsener und Axel Drieling wurden als Bootswarte neu ins Amt gewählt. Bootswart Jochen Beste, Kassenwart Arne Harms, Sportwart Peter Buchmann und Schriftwart Thomas Schäfer wurden im Amt bestätigt. Die Wahl des 1. Vorsitzenden steht erst im nächsten Jahr wieder an. Bereits auf der Jahreshauptversammlung der Jugend am 17. Januar wurde Jesse Wiesensee als erster und Cord Winkelmann als zweiter Jugendwart bestätigt. Unsere Kasse werden im nächsten Jahr Ulla Grob und Christian Ebert prüfen. 


Der Kohlgang am 22.2. führte 20 warm eingepackte Mitglieder zur Schleuse und mit einem Schlenker über das Sperrwerk (keine Angst natürlich nicht über den Damm) zurück zum Vereinsheim. Hier wurde anschließend in geselliger Runde deftig zubereiteter Grünkohl genossen.

Wir freuen uns am 14.3. die Wasserschutzpolizei als Gast im Vereinsheim begrüßen zu dürfen. Das Thema dieser Schifferrunde dreht sich um die Ausrüstungspflicht auf Sportbooten.

Der große Frühjahrsarbeitsdienst ist in diesem Jahr für den 29.3. eingeplant. Treffpunkt, zum Wachwerden und Einteilen, ist wie immer um 8:00 zwischen den Hallen.

Damit ausgefüllte Arbeitsdienstkarten sicher und schnell ihren Empfänger erreichen, wurde eine zentrale Mail-Adresse eingerichtet. Details dazu findet Ihr im Mitgliederbereich. Wir bitten unsere Mitglieder die Karten nicht in den Briefkasten an den Hummerbuden einzuwerfen, sondern gescannt oder fotografiert an diese Adresse zu senden.

Nach den kalten Tagen sieht man auf dem Gelände wieder erste eifrige Bootsleute. Bitte beachtet das Schleifverbot in den Hallen ab dem 15. März. Gekrant wird am 5. April. Der erste Sliptermin ist am 12.4.  Die weiteren Sliptermine  liegen auf dem 26.4. und 10.5. Unsere Schleuse wird am 11.4. ihre Tore wieder öffnen.

Freuen wir uns auf die kommende Saison.

Liebe Grüße
Thomas Schäfer
Schriftwart SWE