Auf den umfangreichen Seiten unseres Internetauftritts sollte sich für die meisten Fragen schnell die passende Antwort finden. Hier z.B. geht es zur Schleuse und zum Hafen.
Eine Zusammenfassung der wichtigsten Infos gibt es auch im "Flyer SWE" sowie eine kompakte Übersicht bezüglich "Beitrag u. Gebühren". Download hier. Sollte etwas fehlen, falsch oder nicht ganz eindeutig formuliert sein, teilt uns gerne Euer Feedback über das Kontaktformular mit. Nutzt es bitte auch, wenn doch noch etwas unklar oder der direkte Kontakt erforderlich ist.
Nicht fündig geworden? Nutzt gern auch die Suchfunktion der Seite.
Kranen Frühjahr 2025
Das war einmal mehr ein toller Krantag in der SWE-Gemeinschaft. 30 Boote und ein Mast wurden unfallfrei, sicher und zügig gekrant. Alle hatte sehr viel Spaß. Die klasse Zusammenarbeit startete bereits am Freitag-nachmittag mit dem Rangieren der 30 Boote aus den Hallen 1 bis 4 sowie Freilager. Viele haben da schon bei bestem Wetter mitgeholfen. So standen am Samstagmorgen um 07 Uhr beim Eintreffen des Krans mit Begleit-LKW 25 Boote auf dem Parkplatz vor dem Bootshaus und dem Waschplatz bereit. Der Kran war aufgebaut wie geplant um 08 Uhr einsatzbereit und nur wenige Minuten später hing das erste Motorboot am Haken. In knapp 5 Stunden waren 30 Boote im Wasser, die Trailer sauber auf der Wiese abgestellt und auch Klaus konnte sich über den gestellten Mast freuen. Natürlich hat das zwar kalte, aber sonnige Wetter am heutigen Tag mitgeholfen.
Als Fazit können wir feststellen, dass wir beim Einkranen an einem Samstag auch durchaus 40 Boote schaffen könnten. Im Oktober sind die Krantermine bereits im SWE-Terminkalender mit Freitag und Samstag fest eingeplant. Wir hoffen auf 40+X Boote nach 34 Booten im Vorjahr.
Der Dank gilt allen Teilnehmern und vor allem Marco und Rudi für den Treckereinsatz am Freitag und Samstag sowie Kai der mit dem Mover umsichtig und exzellent die Boote aus den Hallen 1 bis 4 rangiert hat. U&W haben uns wieder einen sehr guten Kranfahrer bereitgestellt.
Mein Dank gilt natürlich auch Matthias der die ORGA im Grunde komplett allein geregelt hat. Matthias ist seit 2015 federführend im ORGA-Team Kranen tätig.
Bootshaus SWE bundesweit im TV – Am 4.11. wurde eine Folge der Kochsendung „Mein Lokal – Dein Lokal“ ausgestrahlt, in der unser "Bootshaus SWE da Cosimo" vorgestellt und bewertet wurde. In jeder Folge treten 5 Köche gegeneinander an und besuchen und bewerten sich gegenseitig. Der Fernsehkoch Mike Süsser gibt ebenfalls eine Bewertung ab, der Wochensieger erhält einen Preis. Die Sendung drehte die Beiträge bereits im August in fünf Restaurants in Oldenburg und umzu: Neben dem „Ristorante da Cosimo“ im Bootshaus in Elsfleth auch im „Schmitz“ mit dem „Kevin Gideon“ an der Donnerschweer Straße 325, der „Kaiserküche“ in der Kaiserstraße und dem „amore e gusto“ in Emstek. Jeder hatte an einem Tag sein Heimspiel. Gedreht wurde natürlich im Bootshaus aber auch im Hafen und auf der Steganlage.
Die Tester waren von der Küche in Elsfleth durchaus angetan. „Ganz klassische Mama-Küche, wie in Italien, da freut man sich drauf." Bis auf Kleinigkeiten gab es nichts zu bemängeln, so dass eine respektable 30-Punkte-Bewertung auch gerechtfertigt war. Ein interessanter und spannender Wettbewerb war zu sehen, in dem Cosimo und seine Crew ihr Können auf hohem Niveau unter Beweis stellen konnten. Ein Link zum Video folgt in Kürze. Der Artikel aus der NWZ vom 5.11.24 findet Ihr hier.
Solaranlage
Erzeugte Energie
500.669 kWh
Eingespartes CO2
350,46 t
Im August 2024 ist dieses Video rund um unser Vereinsgelände entstanden. Vielen Dank an Leander Trautmann.
Unser Clubkamerad Andreas Lau hat im letzten Sommer mit Fourever eine Reise rund um die Dänische Inselwelt unternommen und seine Erlebnisse in einem interessanten Reisebericht niedergeschrieben.
Arbeitsdienstkarten sind bekanntlich unaufgefordert bis spätestens 15. November des laufenden Jahres einzureichen (beim Bootswart oder einem anderen Vorstandsmitglied abgeben oder die Karte(n) direkt nach dem Arbeitsdienst übergeben). Neu ist, dass die AD-Karten jetzt auch an eine zentrale Mail-Adresse geschickt werden können. Details dazu findet Ihr im Mitgliederbereich.
Anleinpflicht für Hunde auf dem Steg
Aus gegebenem Anlass weist der Vorstand darauf hin, dass Hunde auf dem Hafengelände und auf dem Steg ausnahmslos an kurzen Leinen eng am Hundehalter geführt werden müssen. Siehe dazu auch
Verklicker 09/2024.
Um auch Gastlieger zu erreichen, werden die Schleusenwärter alle Gäste, die mit Hunden unsere Schleuse passieren, auf die Anleinpflicht hinweisen. Zusätzlich wird es auf den Liegegeldquittungen
einen schriftlichen Hinweis auf die Anleinpflicht geben. Diese Regelung kann nur greifen, wenn wir mit gutem Beispiel voran gehen. Daher die dringende Aufforderung an alle unsere Hundehalter, die
Anleinpflicht zu beachten.
Weiterhin wird jedes Mitglied aufgefordert, Hundehalter bei Missachtung der Anleinpflicht anzusprechen und das Anleinen des Hundes einzufordern. Sollten diese Maßnahmen keine Wirkung zeigen, wird
zukünftig für jeden auffällig gewordenen Hund ein Aufenthaltsverbot ausgesprochen.
Bootseignererklärung: Die Info und den Link zum Formular findet Ihr im Downloadbereich. Bei Bootswechsel wird eine neue Bootseignererklärung erforderlich.
Sicherheitshinweis:
Liebe Bootseigner_innen, leider kommt es in den Hallen und auf dem Vereinsgelänge immer wieder zu Unfällen in Verbindung mit der Benutzung von Leitern. Der Vorstand nimmt dies zum Anlass nochmals
daran zu erinnern, dass die Sicherheit bei der Arbeit am Boot in der eigenen Verantwortung liegt. Gerade die Benutzung von Leitern ist sehr gefahrenträchtig und Unfälle sind regelmäßig mit
schwersten Folgen für die Betroffenen verbunden. Zur Information sind die DGUV Broschüre zu Leitern und Tritten mit vielen Informationen zur sicheren Nutzung von Leitern und Tritten und ein
Piktogramm im Mitgliederbereich hinterlegt. Zur Unfallverhütung sei auch nochmals auf unsere Bootsordnung für Hallen und Gelände verwiesen
- Sauberkeit und Ordnung am Stellplatz helfen auch bei der Unfallverhütung. Bedenkt bitte, dass ihr bei einem Unfall unter Umständen allein in der Halle oder auf dem Freigelände seid und Hilfe
nicht immer schnell zur Hand ist. Also immer "Safety First!"
Auch ganz informativ dazu das folgende Video: https://youtu.be/fFosP29qB6A
Ob mit Boot oder ohne: Neue Mitglieder sind bei uns immer herzlich willkommen. Die wichtigsten Infos und die nötigen Formulare dazu gibt es hier. Derzeit haben wir 2 freie Plätze zu vergeben. Bei Interesse sendet Eure Anfrage gern über das Kontaktformular an uns. Warum Wassersport und Mitgliedschaft im SWE?
Liebe Gäste und Wassersportfreunde!
Bitte habt Verständnis dafür, das unsere Slipanlage aus versicherungtechnischen Gründen nur von Mitgliedern des SWE genutzt werden darf. Damit eine Anreise auf dem Seeweg jederzeit möglich ist, empfehlen wir, die Heukaje-Sliprampe in Brake zu nutzen. Slipen ist dort jederzeit und kostenlos möglich! Routenplaneradresse:
Bootsrampe Brake, Kaje, 26919 Brake (Unterweser)
Als Wassersportler betrifft uns das Thema Weservertiefung ganz direkt. Gemeinsam mit einer Vielzahl anderer Wassersportvereine engagieren wir uns im Sinne eines offenen und konstruktiven Dialogs zwischen den verschiedenen Akteuren und den Betroffenen, um zu einer für alle Seiten geeigneten Lösung zu kommen. Hier stellen wir nach und nach die verfügbaren Infos zum Thema zur Verfügung.
Die Saison 2025 ist eröffnet und die meisten Boote bereits im Wasser. Nachzügler haben am 10.5. noch einmal die Möglichkeit zu slippen. Die Anmeldeliste hängt bereits im Schaukasten an der Slipanlage.
Die Planungen für unsere SWE-Gemeinschaftsfahrt zur Saisoneröffnung vom 16. bis 18.5. zum Weser-Yacht-Club nach Lemwerder sind abgeschlossen. Eine Einladung per Whats App wurde verschickt. Die Anmeldungen sollen bitte bis zum 11.5. mittels der Teilnehmerliste im Schaukasten erfolgen. Die Einladung findet Ihr auch noch einmal unten an diesem Verklicker angehängt.
Zur Schifferrunde am 11.4. stellte Kapitän Jens Wilbertz den „Schulschiffverein-Großherzogin-Elisabeth“ vor. Jens, der als Dozent an der Jadehochschule in Elsfleth lehrt, führt seit vielen Jahren die „Lissi“ als Kapitän bei Ausbildungsfahrten. In einem interessanten und packenden Vortrag berichtete Jens mit vielen Bildern über seine zahlreichen Fahrten auf der Lissi. Dabei hob er das Durchfahren der geöffneten Tower Bridge mit gesetzten Segeln als besonderes Erlebnis hervor.
Für den SWE steht in diesem Jahr die Ausrichtung der 100. Oldenburger-Regatta als besonderes Ereignis an. Tragt Euch den Termin 16.8. schon einmal in fetter, roter Schrift in euren Terminkalender ein. Ein Planungsteam ist bereits fleißig dabei ein gebührendes Rahmenprogramm auf die Beine zu stellen. Für den Samstagabend nach der Regatta ist ein Fest geplant. Die Preisverleihung am Sonntagvormittag wird von einem umfangreichen Programm eingerahmt.
Wattenfahrer müssen in diesem Jahr folgende Fahrwassersperrung beachten: „Die Tennet legt im Sommer mehrere Kabel durch das Wattenmeer südlich von Norderney und Baltrum. Dadurch kommt es zeitweilig zu Sperrungen der Wattfahrwasser, Die Sperrzeiten werden unter dem folgenden Link bekanntgegeben https://tennet-steckbriefe.webmag.io/steckbriefe-1/offshore/wattfahrwasser
Im Monat Mai sind gleich drei „Bernds“ beim Schleusendienst ganz vorne mit dabei:
01.05. Bernd Lehnard
03.05. Bernd Lehning
04.05. Bernd Logemann
10.05. Andreas Lösekann
11.05. Axel Lösekann
17.05. Hans-Otto Lübke
18.05. Klaus Lünemann
24.05. Walter Luserke
25.05. Hans Jörg Meyer
29.05. Dirk Meyer
31.05. Kai Möhlmann
01.06. Rolf Müller
07.06. Manfred Müller
08.06. Hans-Jörg Nafzger
09.06. Hans-Hermann Nitsche
Ich wünsche allen eine schöne Saison 2025
Liebe Grüße
Thomas Schäfer
Schriftwart SWE
SWE Segelclub "Weserstrand" e.V.
Mitglied des Deutschen Seglerverbandes
Am Scheibenplatz 9
26135 Oldenburg
53° 15,1´ N
008° 28,3´ E