Der Segelclub "Weserstrand" heißt Euch herzlich willkommen

Erstkontakt Gäste


Auf den umfangreichen Seiten unseres Internetauftritts sollte sich für die meisten Fragen schnell die passende Antwort finden. Hier z.B. geht es zur Schleuse und zum Hafen.

 

Eine Zusammenfassung der wichtigsten Infos gibt es auch im "Flyer SWE" sowie eine kompakte Übersicht bezüglich "Beitrag u. Gebühren". Download hier. Sollte etwas fehlen, falsch oder nicht ganz eindeutig formuliert sein, teilt uns gerne Euer Feedback über das Kontaktformular mit. Nutzt es bitte auch, wenn doch noch etwas unklar oder der direkte Kontakt erforderlich ist.


Nicht fündig geworden? Nutzt gern auch die Suchfunktion der Seite.


Aktuelles


Liebe Mitglieder, am 5.4. steht in diesem Jahr der Krantermin an. Damit dies zügig und reibungslos von statten gehen kann, sind alle Eigner aufgefordert, bis zum 30.3. ihre Trailer/Schiffe  in Fahrbereitschaft zu bringen. Also bitte abbocken, Lager prüfen, für genügend Reifendruck sorgen, die Deichsel, wenn demontiert wieder anbauen und das Schiff und umzu aufklaren. Betroffen sind alle Schiffe in den Hallen und im Außenlager. Schaffen wir die Voraussetzungen damit das Kranen und der bereits am 12.4. anschließende erste Sliptermin für alle Beteiligten eine entspannte Angelegenheit wird.


Unser Clubkamerad Andreas Lau hat im letzten Sommer mit Fourever eine Reise rund um die Dänische Inselwelt unternommen und seine Erlebnisse in einem interessanten Reisebericht niedergeschrieben.


Arbeitsdienstkarten sind bekanntlich unaufgefordert bis spätestens 15. November des laufenden Jahres einzureichen (beim Bootswart oder einem anderen Vorstandsmitglied abgeben oder die Karte(n) direkt nach dem Arbeitsdienst übergeben). Neu ist, dass die AD-Karten jetzt auch an eine zentrale Mail-Adresse geschickt werden können. Details dazu findet Ihr im Mitgliederbereich.


Bootshaus SWE bundesweit im TV – Am 4.11. wurde eine Folge der Kochsendung „Mein Lokal – Dein Lokal“ ausgestrahlt, in der unser "Bootshaus SWE da Cosimo" vorgestellt und bewertet wurde. In jeder Folge treten 5 Köche gegeneinander an und besuchen und bewerten sich gegenseitig. Der Fernsehkoch Mike Süsser gibt ebenfalls eine Bewertung ab, der Wochensieger erhält einen Preis. Die Sendung drehte die Beiträge bereits im August in fünf Restaurants in Oldenburg und umzu: Neben dem „Ristorante da Cosimo“ im Bootshaus in Elsfleth auch im „Schmitz“ mit dem „Kevin Gideon“ an der Donnerschweer Straße 325, der „Kaiserküche“ in der Kaiserstraße und dem „amore e gusto“ in Emstek. Jeder hatte an einem Tag sein Heimspiel. Gedreht wurde natürlich im Bootshaus aber auch im Hafen und auf der Steganlage.

Die Tester waren von der Küche in Elsfleth durchaus angetan. „Ganz klassische Mama-Küche, wie in Italien, da freut man sich drauf." Bis auf Kleinigkeiten gab es nichts zu bemängeln, so dass eine respektable 30-Punkte-Bewertung auch gerechtfertigt war. Ein interessanter und spannender Wettbewerb war zu sehen, in dem Cosimo und seine Crew ihr Können auf hohem Niveau unter Beweis stellen konnten. Ein Link zum Video folgt in Kürze. Der Artikel aus der NWZ vom 5.11.24 findet Ihr hier.

Solaranlage

 

Erzeugte Energie

 497.753 kWh

 

Eingespartes CO2

 348,43 t


Im August 2024 ist dieses Video rund um unser Vereinsgelände entstanden. Vielen Dank an Leander Trautmann.



Impressionen vom SWE-Jubiläum im Mai 2024


Wichtige Infos für Mitglieder


Anleinpflicht für Hunde auf dem Steg

Aus gegebenem Anlass weist der Vorstand darauf hin, dass Hunde auf dem Hafengelände und auf dem Steg ausnahmslos an kurzen Leinen eng am Hundehalter geführt werden müssen. Siehe dazu auch Verklicker 09/2024.
Um auch Gastlieger zu erreichen, werden die Schleusenwärter alle Gäste, die mit Hunden unsere Schleuse passieren, auf die Anleinpflicht hinweisen. Zusätzlich wird es auf den Liegegeldquittungen einen schriftlichen Hinweis auf die Anleinpflicht geben. Diese Regelung kann nur greifen, wenn wir mit gutem Beispiel voran gehen. Daher die dringende Aufforderung an alle unsere Hundehalter, die Anleinpflicht zu beachten.
Weiterhin wird jedes Mitglied aufgefordert, Hundehalter bei Missachtung der Anleinpflicht anzusprechen und das Anleinen des Hundes einzufordern. Sollten diese Maßnahmen keine Wirkung zeigen, wird zukünftig für jeden auffällig gewordenen Hund ein Aufenthaltsverbot ausgesprochen.

Bootseignererklärung: Die Info und den Link zum Formular findet Ihr im Downloadbereich. Bei Bootswechsel wird eine neue Bootseignererklärung erforderlich.

Sicherheitshinweis:

Liebe Bootseigner_innen, leider kommt es in den Hallen und auf dem Vereinsgelänge immer wieder zu Unfällen in Verbindung mit der Benutzung von Leitern. Der Vorstand nimmt dies zum Anlass nochmals daran zu erinnern, dass die Sicherheit bei der Arbeit am Boot in der eigenen Verantwortung liegt. Gerade die Benutzung von Leitern ist sehr gefahrenträchtig und Unfälle sind regelmäßig mit schwersten Folgen für die Betroffenen verbunden. Zur Information sind die DGUV Broschüre zu Leitern und Tritten mit vielen Informationen zur sicheren Nutzung von Leitern und Tritten und ein Piktogramm im Mitgliederbereich hinterlegt. Zur Unfallverhütung sei auch nochmals auf unsere Bootsordnung für Hallen und Gelände verwiesen - Sauberkeit und Ordnung am Stellplatz helfen auch bei der Unfallverhütung. Bedenkt bitte, dass ihr bei einem Unfall unter Umständen allein in der Halle oder auf dem Freigelände seid und Hilfe nicht immer schnell zur Hand ist. Also immer "Safety First!"
Auch ganz informativ dazu das folgende Video: https://youtu.be/fFosP29qB6A

Mitglied werden / Infos für Nicht-Mitglieder


Ob mit Boot oder ohne: Neue Mitglieder sind bei uns immer herzlich willkommen. Die wichtigsten Infos und die nötigen Formulare dazu gibt es hier. Derzeit haben wir 2 freie Plätze zu vergeben. Bei Interesse sendet Eure Anfrage gern über das Kontaktformular an uns. Warum Wassersport und Mitgliedschaft im SWE?

Liebe Gäste und Wassersportfreunde!

Bitte habt Verständnis dafür, das unsere Slipanlage aus versicherungtechnischen Gründen nur von Mitgliedern des SWE genutzt werden darf. Damit eine Anreise auf dem Seeweg jederzeit möglich ist, empfehlen wir, die Heukaje-Sliprampe in Brake zu nutzen. Slipen ist dort jederzeit und kostenlos möglich! Routenplaneradresse:

Bootsrampe Brake, Kaje, 26919 Brake (Unterweser)

Wichtige Infos zur Weservertiefung


Als Wassersportler betrifft uns das Thema Weservertiefung ganz direkt. Gemeinsam mit einer Vielzahl anderer Wassersportvereine engagieren wir uns im Sinne eines offenen und konstruktiven Dialogs zwischen den verschiedenen Akteuren und den Betroffenen, um zu einer für alle Seiten geeigneten Lösung zu kommen. Hier stellen wir nach und nach die verfügbaren Infos zum Thema zur Verfügung.

SWE Verklicker April 2025



Engagement und Eigenleistung sind seit der Gründung des SWE im Jahr 1914 die tragenden Säulen unseres Vereins. Ein Blick in unsere Vereinschronik zum 100. Jubiläum lässt erahnen welch immensen Mühen und Leistungen unserer vorhergehenden Generationen nötig waren, um die Hafenanlage, so wie wir sie heute wie selbstverständlich vor Augen haben, zu schaffen.

Das Bild links zeigt die erste Steganlage in Lienen im Jahr 1977. Da unser jetziger Hafen erst mit der Fertigstellung der Schleuse 1980 tidenfrei wurde, fielen die Boote bei Niedrigwasser noch trocken. 1980 wurde auch das erste Segment des Schwimmsteges, in der Form wie wir ihn heute kennen, zu Wasser gelassen (rechtes Bild).

Horst Zimmermann, seit 70 Jahren SWE Mitglied, hat als damals amtierender Bootswart bei der Planung und Fertigstellung der Anlage die Feder geführt. Als Jugendwart, Bootswart und 2. Vorsitzender hat Horst 30 Jahre Vorstandsarbeit für den SWE geleistet. Friedhelm Haupt seit 55 Jahren im SWE hat als damals amtierender Kassenwart die Finanzierung dieses Großprojektes sichergestellt. Wie unserer Chronik zu entnehmen, hat allein der Bau der Schleuse 2,08 Mio. DM verschlungen. Unser Ehrenvorsitzende Magnus Kuhland führte zu der Zeit als 1. Vorsitzender die Geschicke unseres Vereins.

Wenn im Rahmen des großen Frühjahrs-Arbeitsdienstes die letzten zwei renovierten und mit neuem Belag versehenen Fingerstege zu Wasser gehen, konnte auch das Projekt „Stegerneuerung“ in Eigenleistung abgeschlossen werden. Damals wie heute können solche Vorhaben nur gemeinsam gelingen. Erst  durch die tatkräftige Unterstützung der Mitglieder nehmen Visionen und Pläne wirkliche Gestalt an.  

Lediglich 40 Jahre trennen die obigen Bilder: gleicher Ort, gleicher Anlass, gleicher Spaß während einer Pause nach gemeinsam geleisteter Arbeit. Das linke Bild zeigt Heiner Klüsener, Klaus Dannemann, Kurt Schmitz und Wolfgang Helmers bei einer wohlverdienten Pause Anfang März 2025 nach Montage der letzten beiden Stege. Im Hintergrund ist ein montierter Steg zu sehen. Daneben Horst Zimmermann während einer Pause beim Arbeitsdienst 1984.

Zukünftig werden zwei Platanen den Platz vor den Hummerbuden beschatten. Finanziert wurde diese Pflanzung aus einer Spende die unser 2021 verstorbenes langjähriges Mitglied Fietje Röhl an den SWE geleistet hatte.

Mit dem Ziel die Kontakte zu den Wassersportvereinen zu intensivieren, hat die Wasserschutzpolizei in Brake eigens eine Sportbootabteilung ins Leben gerufen. Unsere Schifferrunde am 14.3. wurde von einer Beamtin und einem Beamten aus dieser Abteilung bestritten. Die Teilnehmer erhielten wertvolle Tipps wie Diebstählen von Booten und Ausrüstungsgegenständen von Bord vorgebeugt werden kann und wie man sich nach einem Diebstahl verhalten sollte. Die Wasserschutzpolizei bietet an, Außenbordmotoren und andere wertvolle Ausrüstungsgegenstände zu codieren/beschriften und zu registrieren, um im Falle eines Diebstahls eine Rückführung des gestohlenen Gegenstandes zumindest möglich zu machen. Diese Gravur kann nur in Metall erfolgen. Ab fünf Gegenständen ist dieser Service kostenlos. Interessierte melden sich bitte bei Klaus Dannemann. Weitere Themen waren die neuen Befahrensregeln des Wattenmeers, die auch in den Augen der Wasserschutzpolizei unübersichtlich ausgeführt sind, sowie Befähigungsnachweise die an Bord mitzuführen sind und bei Kontrollen durch die Wasserschutzpolizei nachgefragt werden. Am Ende des kurzweiligen und informativen Vortrages wurde noch einmal darauf hingewiesen, dass die WSP – Brake für Rückfragen telefonisch oder per E-Mail sportbootgruppe@wspst-brake.polizei.niedersachsen.de gerne zur Verfügung steht.

In der Schifferrunde am 11.4.  wird sich der Schulschiffverein „Großherzogin Elisabeth“ präsentieren. Die Veranstaltung im Vereinsheim startet um 19:30 Uhr. Unseren Besuch auf der Großherzogin am Nikolaustag letzten Jahres haben viele noch in guter Erinnerung.

Hier noch einmal die Zusammenfassung der Sliptermine:
Gekrant wird am 5.4.
Der erste Sliptermin in diesem Jahr ist  am 12.4.
Am 26.4. folgt der zweite Sliptermin.
Nachzügler haben am 10.5. eine weitere Gelegenheit ihre Boote per Slip ins Wasser zu bringen.

Bitte beachtet, dass die Boote/Trailer bis zum 30.3. abgebockt und fahrbereit sein sollen. Den Platz sauber und ohne Restmüll zu hinterlassen ist ein selbstverständliches Gebot guter Seemannschaft. Im Rahmen des großen Arbeitsdienstes wird  der Hauptsteg mit einem Hochdruckreiniger gesäubert. Es geht jedoch die Bitte an jeden Eigner „seinen“ Fingersteg selber bis zum Start der Saison von Vogelkot zu befreien.  Im Mitgliederbereich unserer Homepage wurden die Schleusendienste für das Jahr 25 als Download  bereits veröffentlicht. Wer an seinem Termin unabkömmlich sein sollte, ist verpflichtet selbständig durch Tausch der Dienste, die Unterstützung der Schleusenwärter an diesen Tag sicher zu stellen.

Folgende Mitglieder dürfen im April beim Schleusendienst den Auftakt machen:
12.04. Oliver Köhlken
13.04. Uwe Kopetzki
18.04. Thorben Kramer
19.04. Klaus Kuben
20.04. Jens Kühne
21.04. Henrik Langmann
26.04. Heike Langner
27.04. Andreas Lau
01.05. Bernd Lehnard
03.05. Bernd Lehning
04.05. Bernd Logemann

Liebe Grüße
Thomas Schäfer
Schriftwart SWE